Die häufigsten Fehler bei der Nutzung von DTF-Transfers und wie du sie verhindern kannst
Die häufigsten Fehler bei der Nutzung von DTF-Transfers und wie du sie verhindern kannst
Blog Article
1. Fehlerhafte Hitzeeinstellungen
Die richtige Hitze spielt eine zentrale Rolle beim DTF-Druck. Eine zu niedrige Hitze führt dazu, dass der Kleber nicht richtig aktiviert wird, während eine zu hohe Temperatur das Motiv beschädigen kann. Die optimale Temperatur liegt in der Regel zwischen 150 und 170°C. Es ist ratsam, die spezifischen Temperaturvorgaben zu beachten.2. Falscher Anpressdruck
Neben der Hitze ist auch der Anpressdruck für ein optimales Ergebnis essenziell. Zu wenig Druck kann dazu führen, dass der Transfer nicht richtig haftet, ein zu hoher Druck kann den Transfer beschädigen. Am besten ist ein ausgewogener, mittlerer Druck.3. Schmutzige oder falsche Stoffe nutzen
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von Textilien, die nicht für den DTF-Transferdruck geeignet sind. Schmutz und chemische Rückstände können die Klebeleistung reduzieren. Achte darauf, dass der Stoff sauber, trocken und glatt ist.4. Das Abziehen der Transferfolie im falschen Moment
Das korrekte Timing beim Ablösen der Folie ist entscheidend. Es gibt heiße und kalte Ablösemethoden – prüfe genau, welche zutrifft. Lies die Anweisungen genau und teste es zur Sicherheit an einem Muster.5. Keine finale Fixierung durch erneutes Pressen
Nach dem Ablösen der Folie sollte der Druck noch einmal fixiert werden. Dieser Schritt sorgt nicht nur für eine bessere Haltbarkeit, sondern verbessert auch die Waschbeständigkeit des Designs. Eine kurze zweite Pressung mit einer Trennfolie optimiert das Ergebnis.Fazit
Fehler lassen sich durch Aufmerksamkeit und präzise Handhabung verhindern. Behalte die Hitze, den Anpressdruck und den Ablösezeitpunkt im Blick. So entstehen widerstandsfähige, farbintensive Designs!Besuche die offizielle Seite DTF Druck, um mehr zu erfahren. Report this page